Datenschutzhinweis:

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Der Schutz Deiner Daten liegt uns am Herzen. Um unsere Webseite und den Online-Shop zu besuchen, musst Du keine Daten angeben. Wir speichern lediglich anonymisierte
Zugriffsdaten ohne Personenbezug, wie z.B. Namen Deines Internetserviceproviders,
die Seite, von der aus Du uns besuchst oder den Namen der angeforderten Datei.
Zur Datenerhebung können dabei Cookies eingesetzt werden, die allerdings
ebenfalls die Daten ausschließlich in anonymer oder pseudonymer Form erheben und
speichern und keinen Rückschluss auf Deine Person erlauben.

Personenbezogene Daten erheben wir nur beim Bestellvorgang und beim Kontaktformular. Wir verwenden die erhobenen Daten
ausschließlich zur Abwicklung des Vertrages. Nach vollständiger
Vertragsabwicklung werden Deine Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und
handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern Du nicht ausdrücklich einer
darüber hinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben.

Datensicherheit

Deine personenbezogenen Daten sind bei uns sicher! Unsere Webseiten
sind durch technische Maßnahmen gegen Beschädigung, Zerstörung, unberechtigten
Zugriff geschützt. Die Übertragung der Daten ist durch eine HTTPS-Verschlüsselung gesichert.

Auskunfts- & Widerrufsrecht

Du erhälst jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei Auskunft über Deine
bei uns gespeicherten Daten. Du kannst jederzeit Deine bei uns erhobenen Daten
sperren, berichtigen oder löschen lassen. Du kannst jederzeit die uns erteilte
Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen
widerrufen. Wende Dich dazu an nordwand[at]punk.de.

Verwendung von Cookies

Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Deinem Rechner und ermöglichen uns, Deinen Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Diese Cookies dienen dazu, dass Du die Formulare nicht jedes Mal neu eingeben musst. Du kannst in Deinem Browser das Setzen von Cookies deaktivieren. Das führt aber dazu, dass Du nicht alle Funktionalitäten der Seite in vollem Umfang nutzen kannst.

Weitergabe personenbezogener Daten

Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen davon findest Du in den Abschnitten zu Google Analytics, Facebook-Like-Buttons, Twitter-Buttons sowie “+1”-Buttons. Dort findest du auch Hinweise darauf, wie Du die Übermittlung der Daten verhindern kannst.

Umfragen

Um Manipulationen der Umfragen zu verhindern, wird auf unserem Server Deine IP-Adresse für 24 Stunden gespeichert sowie ein Cookie auf deinem Rechner gesetzt, der ebenfalls 24 Stunden gültig ist. Nach Ablauf der 24 Stunden werden die Daten gelöscht.

Piwik

Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschlandgespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Quelle: http://rechtsanwalt-schwenke.de/piwik-als-alternative-zu-google-analytics-mit-datenschutzmuster/

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennst Du an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins findst Du hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wir haben uns hierbei für die datenschutzfreundliche 2-Klick-Lösung entschieden, wobei die Buttons erst aktiviert werden, wenn Du ein Mal drauf klickst.
Wenn Du unsere Seiten besuchst, wird keine Verbindung zu Facebook hergestellt. Erst wenn du das Plugin durch Klicken aktivierst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse unsere Seite besucht hast. Wenn Du den Facebook „Like-Button“ anklickst während Du in Deinem Facebook-Account eingeloggt bist, kannst Du die Inhalte unserer Seiten auf Deinem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Du nicht wünschst, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Deinem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, logg Dich bitte aus Deinem Facebook-Benutzerkonto aus oder aktivier gar nicht erst das Plugin.

Quelle: http://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/6590-facebook-like-button-datenschutz-disclaimer.html

Datenschutzerklärung für die Nutzung des “+1”-Buttons

Unser Internetauftritt verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wir haben uns hier für die datenschutzfreundliche 2-Klick-Lösung entschieden. Dabei wird der “+1”-Button erst aktiviert, wenn Du ein Mal drauf klickst. Vorher werden keine Daten an Google übertragen.

Wenn Di eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufst, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser nach der Aktivierung des Plugins eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche  wird von Google direkt an Deinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfälche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnimmst Du bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche: https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://bit.ly/r3Qmer.

Wenn Du Google Plus-Mitglied bist und nicht möchtest, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Dich sammelt und mit Deinen bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, musst Du Dich vor Deinem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen. Oder Du aktivierst gar nicht erst das Plugin.

Quelle: http://spreerecht.de/google-plus/2011-07/das-rechtliche-risiko-bei-googles-1-button-inkl-muster-fuer-die-datenschutzerklaerung

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter-Plugins (tweet-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennst Du an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über den tweet-Button findest Du hier: http://dev.twitter.com/.
Wir haben uns für die datenschutzfreundliche 2-Klick-Lösung entschieden. Dabei wird das Plugin erst aktiviert, wenn Du ein Mal drauf klickst. Vorher werden keine Daten an Twitter übertragen. Wenn Du unsere Seiten besuchst und durch einmaliges Draufklicken auf den Twitter-Button das Plugin aktivierst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Du den Twitter „tweet-Button“ anklickst, während Du in Deinem Twitter-Account eingeloggt bist, kannst Du die Inhalte unserer Seiten auf Deinem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy

Wenn Du nicht wünschst, dass Twitter den Besuch unserer Seiten Deinem Twitter-Nutzerkonto zuordnen kann, loggst Du Dich bitte aus Deinem Twitter-Benutzerkonto aus. Alternativ lässt du einfach das Plugin inaktiv.

Quelle: http://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/6590-facebook-like-button-datenschutz-disclaimer.html

Verwendung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.